Montageanleitung für Hundespielzeug von APESA
1. Tricks die helfen, Hundespielgeräte einfach zu montieren
Hundespielgeräte zu montieren, ist einfach. Bedingt jedoch, dass Sie die Tricks des Systems kennen. Hundespielgeräte zu montieren, ist einfach. Bedingt jedoch, dass Sie die Tricks des Systems kennen. Eugen R. Brunnschweiler, der Designer von über 400 MoveAndStic Spielgeräten und der Designer der APESA-Welpenspielgeräte gibt Ihnen hier viel interessantes Wissen über die Montage von Welpenspielzeug preis.
Sein Know How beruht auf selber entwickelten und selber aufgebauten Welpenspielgeräten und MoveAndStic Spielgeräten. Die Hinweise sind praxisbezogen und hilfreich. Viele Elemente der Sicherheitsaspekte werden erklärt. Sie finden zahlreiche Hinweise über die Montage von Rohren, Platten, Kupplungen, Alurohren, Sicherungen, Rutschbahnen, Bodenanker, Tritte, Türen, Fenster, Kriechrohre und über das Dach.
2. Copyright für Bilder und Texte by APESA AG
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass jegliche Verwendung der Texte und Bilder aus diesen Montageanleitungen, ausser für den persönlichen Zweck für Geräte die bei der APESA AG, CH-8902 Urdorf gekauft wurden, dem Copyright unterstehen. Verletzungen des Copyrights werden rechtliche Schritte zur Folge haben.
3. Designer der Welpenspielgeräte
Die Welpenspielgeräte und Hundespielgeräte publiziert auf welpenspielzeug.ch wurden von Eugen R. Brunnschweiler, Inhaber der APESA AG, Steinackerstrasse 35, CH-8902 Urdorf entworfen. Er ist auch der Haupt-Designer von über 400 MoveAndStic Konstruktions-Spielgeräten, welche er für Kinder entwickelte.
Von der Idee, Designs für ganz kleine Kinder zu entwerfen, welche niedrig sind, bis zu der Idee, Welpenspielgeräte zu realisieren, war wesentlich komplexer als anfangs gedacht. Der zeitliche Aufwand war enorm, um welpengerechte Hundespielgeräte zu entwickeln. Viel Know How und Erfahrungen von Hundezüchtern sind in die Designs der Hundespielgeräte eingeflossen. Wobei die Geräte laufend in den Details verbessert wurden.
Kleine Kinder werden von den Müttern stets gut überwacht. Der Welpe hingegen kann sehr schnell nach der Geburt gehen und entdeckt immer wieder Neues. Durch die Neugier des kleinen Hundes gibt es Gefahren, die beim Design von Welpenspielzeug eliminiert werden müssen. Da die Knochen der Welpen weich sind, dürfen diese zu Beginn nicht Treppen steigen. Darum wurden extra niedrige Welpenspielgeräte entwickelt, die sicher sind, den Welpen fördern und die Welpenprägung positiv beeinflussen.
4. Kopieren der Daten: Brutal ohne Erlaubnis 1:1 geklaut
Sie dürfen davon ausgehen, dass wenn Sie im Web unsere Designs sehen, die meisten brutal ohne Erlaubnis 1:1 geklaut und kopiert wurden. Hass, Freude und Neid liegen nahe bei einander. Sie dürfen davon ausgehen, dass wenn Sie im Web unsere Designs sehen, die meisten brutal ohne Erlaubnis 1:1 geklaut und kopiert wurden. Das macht einem ärgerlich und gleichzeitig stolz. Denn das bedeutet ja auch, dass die APESA Welpenspielgeräte funktional richtig sind, und dass die APESA Welpenspielanlagen robust und gut sind.
5. Welpenspielgeräte für Kinder umfunktionieren
Werden die APESA-Welpenspielgeräte für Kinder verwendet, so gelten an das Design besondere Anforderungen. Die Designs müssen der Norm DIN EN 71-8 entsprechen. Dabei dürfen im wesentlichen keine Kopffallen entstehen und die Geräte dürfen nicht kippen. Weitere Infos finden Sie hier.
Werden die APESA-Welpenspielgeräte für Kinder verwendet, so gelten an das Design besondere Anforderungen. Die Designs müssen der Norm DIN EN 71-8 entsprechen
6. Einsatzbereich der Welpenspielgeräte
Die APESA Welpenspielanlagen und Hundespielgeräte wurden speziell für Hunde konstruiert. Die Designs sind für die Belastung von Hunden ausgelegtDie APESA Welpenspielanlagen und Hundespielgeräte wurden speziell für Hunde konstruiert. Die Designs sind für die Belastung von Hunden ausgelegt. Dabei dürfen kleine, grosse und auch schwere Hunde wie ausgewachsene Leonberger diese Hundespielgeräte benutzen.
In der Regel gilt, dass die Hunde-Spielanlagen das Gewicht von mehreren Hunden standhalten würden, als darauf Platz finden. Der TüV Deutschland hat noch vor Jahren die Platten mit einer Belastbarkeit von 100 Kg abgenommen. Der gleiche TüV zertifiziert diese Platten seit 2004 mit 50 Kg. Also sicherlich ausreichend für alle kleinen und grossen Hunde.
7. Vorbereitung Aufbau: Vorgehen Montage für Profis
Wenn Sie wirklich das System kennen und die Verwendung von jedem Teil wissen, dann nehmen Sie die gelieferten Rohre, Kupplungen und Platten und leeren diese auf den Boden aus und beginnen zu montieren
- Teile auf den Boden ausleeren
- Montageplan zur Hand nehmen
- Mit Montieren beginnen
- Zuerst alle Rohre zusammenstecken
- Danach Platten montieren
- Zum Schluss alles sichern
- Jedes Rohr und Platten prüfen, ob überall eine Sicherung montiert ist Wenn Sie wirklich das System kennen und die Verwendung von jedem Teil wissen, dann nehmen Sie die gelieferten Rohre, Kupplungen und Platten und leeren diese auf den Boden aus und beginnen zu montieren.
8. Vorbereitung Aufbau: Vorgehen Montage für Ungeübte
Wenn Sie wirklich sicher sein wollen, dass Sie alle Teile für die aufzubauende Hundespielstruktur haben, dann sollten Sie sämtliche Teile zuerst sortieren
- Teile nach Rohren, Kupplungen, Platten und Sicherungen sortieren
- Gelieferte Teile auf den Boden ausleeren
- Sämtliche Teile sortieren nach Rohrlängen, Gelenken, Platten, Sicherungen, Lieferschein zur Hand nehmen
- Stückliste genau prüfen, ob alles vorhanden ist
- Montageplan zur Hand nehmen
- Mit Montieren beginnen
- Zuerst alle Rohre zusammenstecken
- Danach Platten montieren
- Zum Schluss alles sichern
- Jedes Rohr und Platten prüfen, ob überall eine Sicherung montiert ist
Wenn Sie wirklich sicher sein wollen, dass Sie alle Teile für die aufzubauende Hundespielstruktur haben, dann sollten Sie sämtliche Teile zuerst sortieren. Ordnen Sie zuerst die Rohre nach den unterschiedlichen Längen wie 10, 15, 20, 25, 35, 75 cm Rohre und nach den Bogenrohren. Beachten Sie, dass je nach Struktur Rohre mit Sonderbohrungen geliefert werden. Dies sind 90°, 180° und 90° + 180° gebohrte Sonderrohre.
Die Kupplungen der Hundespielanlage sortieren Sie nach den Enden also Anschlüssen an den Gelenken. Es gibt gerade Kupplungen, 90° gebogene Kupplungen, T-Kupplungen, Kreuzkupplungen, Kupplungen für Dachkanten mit 45° Abschrägung. Zudem gibt es die 3-Dimensionalen Raumkupplungen mit 3, 4, 5 oder 6 Kupplungsenden.
Die Platten sortieren Sie nach der Grösse wie 20 x 40 cm, 40 x 40 cm, 30 x 30 cm und nach den unterschiedlich grossen Plexiglasplatten. Die Sicherungen sortieren Sie nach den kleinen Rohrsicherungen, schwarzen Plattensicherungen, Sicherungen mit Schlitz für Plexiglasplatten und die Sicherungen für die Rutschbahn. Je nach Einsatzgebiet können in die Schlitze der Sicherungen noch eine T-Förmige Sicherung eingeschoben werden. Das verhindert ein Öffnen der Sicherungen durch Kinder.
9. Sicherheit bei der Montage-Achtung Finger
Jede Kupplung hat pro Kupplungsende 4 Löcher. Die Ausnahme bilden die 3-armige und 4-armige Raumkupplung, welche an einem Kupplungszapfen nur 3 Löcher habenJede Kupplung hat pro Kupplungsende 4 Löcher. Die Ausnahme bilden die 3-armige und 4-armige Raumkupplung, welche an einem Kupplungszapfen nur 3 Löcher haben. Fehlt Ihnen bei der Montage bei einem dieser beiden Kupplung ein Loch, dann Kupplung demontieren und 180° verdreht einsetzen. Danach geht es.
Auf die Kupplung wird das Rohr aufgeschoben. Damit das Rohr auf der Kupplung hält, wird entweder eine Rohrsicherung, Plattensicherung oder eine Sondersicherung montiert. Die Sicherungen werden mit einem Bajonettverschluss mit einer 90° Drehung fixiert.
Achtung! Niemals die Finger in die Kupplungen stecken. Dies könnte zu Verletzungen führen. Sie könnten sich dabei den Finger quetschen oder abreissen. Bei Kupplungen, welche noch nicht mit einer Rohr- oder Plattensicherung fixiert sind, besteht die Gefahr des Einklemmens der Finger. Rohre stets beidseitig mit Kupplungen verbinden und mit Rohrsicherungen verschliessen. Die Ausnahme bilden Konstruktionen, wo ein Rohrende direkt auf dem Erdboden steht.
Merke: Auf jedes Rohr gehören 2 Kupplungszapfen, welche mit einer Sicherung fixiert werden. Beachten Sie beim Zusammenstecken der Rohre, dass je nach der Welpenspielanlage Rohre verwendet werden können, welche mit Sonderbohrungen ausgestattet sind. Normalerweise haben die Rohre zum Sichern zwei Löcher. Sondergebohrte Rohre haben 4 Löcher. Diese sind entweder 90° oder 180° gegenüberliegend oben und unten gebohrt. Die sondergebohrten Rohre erhalten Sie bei der APESA AG, Steinackerstrasse 35, CH-8902 Urdorf. Diese sondergebohrten Rohre dienen dazu, dass alle Platten mit den schwarzen Plattensicherungen gesichert werden können. Somit wird das Hundespielgerät sicher und stabil montiert.
10. Kopffallen und Einklemmstellen verhindern
Generell werden die Geräte in Etagen aufgebaut. Dies, um ein Umstürzen der Struktur während dem Aufbau zu verhindernGenerell werden die Geräte in Etagen aufgebaut. Dies, um ein Umstürzen der Struktur während dem Aufbau zu verhindern. Einzelne gebaute Ebenen können einfach ineinander gesteckt werden.
Kopffallen. Wird das Hundespielgerät auch von Kindern benützt, dürfen nach Norm DIN EN 71-8 ab einer Bauhöhe von 60 cm keine Öffnungen gebaut werden, welche zwischen 12 und 22 cm gross sind. Darunter fallen auch folgende baubare Öffnungen: 12 - 22 cm / 15 x 35 cm / 15 x 25 cm / 15 x 15 cm / 15 x 20 cm. Solche Öffnungen müssen vermieden werden. Alternativ sind diese mit Platten zu verschliessen und zu sichern. Ansonsten entsteht beim Einsatz mit Kindern Strangulierungsgefahr!
Werden die APESA Welpenspielgeräte für Welpen verwendet, beachten Sie, dass bei Eigenkonstruktionen sich der Welpe nirgends einklemmen kann. Ebenso darf er im Hundespielgerät nicht stecken bleiben. Zudem sollen bei Welpen die Höhendifferenzen von einem zum anderen Podest möglichst gering sein. Denn die Knochen sind im Wachstum und das Treppensteigen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt der Aufzucht.
11. Montage Rohre an den Welpenspielgeräten
Grünes Bild: Immer zwei Kupplungen auf das Rohr stecken und gleichzeitig in die Rohre schieben. Rotes Bild: Kupplungen nicht mit Gewalt eindrückenGrünes Bild: Immer zwei Kupplungen auf das Rohr stecken und gleichzeitig in die Rohre schieben.
Rotes Bild: Kupplungen nicht mit Gewalt eindrücken. Rohre bei der Montage nicht biegen oder mindestens nicht zu fest. Wird bei der Montage ein Rohr zu fest verbogen, bricht dieses irgendwann. Dabei entsteht am Rohrende ein Riss. Dieser Riss gilt nicht als Qualitätsmangel und wird nicht als Garantie anerkannt,
12. Sichern der Rohre mit der Sicherung
Das Sicherungskonzept der Welpenspielgeräte ist einfach. Schieben Sie das Rohr auf die Kupplung. Wird an dieser Stelle keine Platte montiert, dann fixieren Sie das Rohr mit den kleinen bunten Rohrsicherungen.
Die Rohrsicherung stecken Sie einfach in das Loch des Bajonettverschlusses. Die Sicherung steht nun leicht über dem Rohr. Nun stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz der Sicherung und machen eine 90° Drehung. Die Sicherung zieht sich nach unten. Jetzt liegt die Banjonettsicherung bündig mit dem Rohr. Schon ist das Rohr gesichert.
13. Sondergebohrte Rohre
Die Standardrohre haben jeweils zwei Löcher. Diese sind oben und unten am Rohr angebracht. Dank diesen Löchern können die Rohre an die Kupplungen mit Rohrsicherungen montiert werden.
Die Standardrohre haben jeweils zwei Löcher. Diese sind oben und unten am Rohr angebracht. Dank diesen Löchern können die Rohre an die Kupplungen mit Rohrsicherungen montiert werden. Die grossen schwarzen Sicherungen dienen als Plattensicherungen.
Sollen mehrere Platten nebeneinander montiert werden, müssten die Platten jeweils um 90° gedreht werden. Ansonsten fehlen zur Fixierung der Sicherung die Montagelöcher. Macht man dies nicht oder geht das nicht, so werden die sondergebohrten Rohre mit zwei zusätzlichen Löchern verwendet. Sondergebohrte Rohre gibt es:
- Für alle Rohrlängen von 10, 15, 25, 35, 75 cm Länge
- als 90° gebohrte Rohre mit 4 Löchern
- als 180° gebohrte Rohre mit 4 Löchern
- als 90° + 180° gebohrte Rohre mit 6 Löchern
14. Montage Platten
Platten werden zuerst in den Rohrrahmen gedrückt. Danach werden 4 grosse schwarze Plattensicherungen verwendetDie Platten werden zuerst in den Rohrrahmen gedrückt. Danach werden 4 grosse schwarze Plattensicherungen verwendet. Die Plattensicherungen werden jeweils durch eines der vier Löcher in der Platte direkt durch das Rohr in die Kupplung in den Bajonettverschluss geschoben. Die Sicherung steht nun etwas ab. Nehmen Sie nun den Sicherungsschlüssel und machen Sie eine 90° Drehung. Der Sicherungsbolzen zieht sich nun nach unten. Verfahren Sie bei allen 4 Löchern der Platte gleich. Fertig!
15. Es gibt folgende Standard-Platten
- Platte 40 x 40 cm, Sie brauchen dazu 4 Rohre 35 cm
- Platte 20 x 40 cm, Sie brauchen dazu 2 Rohre 35 cm, 2 Rohre 15 cm
- Platte 30 x 30 cm, Sie brauchen dazu 4 Rohre 25 cm
16. Hinweis: Der Montageschlüssel
Hinweis: Der Montageschlüssel ist teilweise etwas weich und die Sicherungen lassen sich schlecht montieren.
- Verwenden Sie den oberen Teil des Sicherungsschlüssel an der Längsseite. Dann verbiegt sich der Schlüssel weniger
- Verwenden Sie zur Montage der Plattensicherung einen richtigen Schraubenzieher. Schraubenzieher haben unten immer eine Nummer. Sie benötigen die Nummer 6 oder besser 7. Damit haben Sie richtige Gewalt und Kraft die Plattensicherung einzudrücken und zu sichern.
- Vewenden Sie zur Montage der Rohr oder Plattensicherungen nie einen Schraubenzieher der Nr. 4 oder 5. Diese sind zu klein und würden in den Sicherungsbolzen nur scharfe Ecken eindrücken.
- Hilfreich ist es, wenn Sie eine Hilfsperson zur Montage der Platte beiziehen können. Dabei drückt eine Person die Platte nach unten und die zweite Person sichert die Platte von hinten mit einem richtigen Schraubenzieher
17. Reihenfolge Montage der Platten 40 x 40 cm
Beachten Sie, dass die Platten 40 x 40 cm immer wieder um 90° verdreht montiert werden. Beachten Sie die Lage der Platten und damit die Anordnung der SicherungenBeachten Sie, dass die Platten 40 x 40 cm immer wieder um 90° verdreht montiert werden. Dadurch ist es möglich diese Konstruktion eines Hundeliegeplatzes mit Windschutz mit den Standard-Rohren zu erstellen.
- Beachten Sie auch, dass die Platte Nr. 1 von der Platte Nr. 3 überdeckt ist
- Beachten Sie auch, dass die Platte Nr. 2 von der Platte Nr. 5 überdeckt ist
Das heisst man muss die Reihenfolge bei der Montage der Platten einhalten, weil zuerst die Sicherungen, der Platten unterhalb fixiert werden müssen. Die Platten Nr. 3 und 5 liegen nämlich direkt auf den Plattensicherungen auf. Zur Montage dieser Platten empfiehlt es sich, einen Schraubenzieher Nr. 6 oder 7 zu verwenden.
Beachten Sie die Lage der Platten und damit die Anordnung der Sicherungen. Diese sind hier auch als Aufbauhilfe mit einem blauen Querstrich angegeben. Dieser zeigt Ihnen an, auf welche Seite die Platten für die Montage gedreht werden müssen.
18. Montage der Platten 40 x 20 cm
Werden die Platten von unten montiert, so entsteht eine Vertiefung von 5 cm. Diese Vertiefung entsteht durch die Rohre. Die Rohre haben einen Durchmesser von 5 cm. Die Vertiefung ist ideal zur Verwendung als Schnüffelplatte. Denn darin können Kies, Splitt, Holz, Erde oder Wasser reingegeben werden. Der Welpe kann die verschiedenen Oberflächen erschnüffeln und mit den Pfoten ertasten.
Die Platten 20 x 40 cm werden auch verwendet, um Geländer zu bauen. Die Geländer verhindern ein Runterfallen der Welpen. Zudem zeigen seitliche Platten dem Welpen auch, wo der Weg durch das Welpenspielzeug geht. Die 20 x 40 cm grossen Halbplatten werden auch als Treppen eingesetzt.
In der Regel werden diese Platten mit 4 schwarzen Sicherungen fixiert. Wünscht man sich zusätzliche Stabilität, so werden die Platten mit 6 schwarzen Sicherungsbolzen fixiert. Die Platte verfügt über 6 Fixierungslöcher. Wird die Platte als Treppe verwendet, empfiehlt APESA 6 Plattensicherungen zu verwenden.
19. Einsetzen der 20 x 40 cm Platte als Rückwand. Geht so nicht!
Platte so nicht montierbar. Zuerst bei Nut einknicken und einsetzenVersucht man hier eine 20 x 40 cm Platte einzusetzen, geht das nicht. Denn die Platte hat eigentlich als Rückwand keinen Platz. Dies natürlich unter der Bedingung, dass die Stehfläche der darunterliegenden Platte und diejenige der 20 x 40 cm Platte mit den Stehflächen zueinander montiert werden.
20. Grosse Platte und halbe Platte korrekt montiert
Dieses Filmscharnier, welches auf der 20 x 40 cm Platte ist, hat es in sich. Denn will man eine seitliche Abschrankung so bauen, dass die Platte direkt auf einer 40 x 40 cm Platte zu stehen kommt, würde das nicht funktionieren. Denn die Platte wäre zu gross und würde auf der 40 x 40 cm Platte aufstehen. Um dies zu verhindern, kann das Filmscharnier hinten geknickt werden. Die eingeknickte Platte wird nun mit dem Knick Richtung grosse darunterliegende Platte montiert. Gesichert wird nun mit 6 Rohrsicherungen.
21. Platte 20 x 40 cm mit eingeknicktem Element
Versucht man hier eine 20 x 40 cm Platte einzusetzen, geht das nicht. Denn die Platte hat eigentlich als Rückwand keinen Platz.Wird die Platte unten beim Filmscharnier eingeknickt, kann diese einfach eingedrückt werden. Achtung dieses Filmscharnier darf nicht abgeschnitten werden. Das würde die Platte schwächen. Eine eingeknickte Platte, welche mit 6 Sicherungen montiert wird, hält ziemlich gut. Durch die Einknickung wird die Platte zusätzlich stabilisiert.
22. Grosse Platte und halbe Platte korrekt montiert
Korrekt montierte Platte. Diese sorgt für viele ungetrübte Stunden zum Spielen. Der Welpe kann mit den Pfoten nirgends hängen bleibenHier eine korrekt montierte Platte. Diese sorgt für viele ungetrübte Stunden zum Spielen. Der Welpe kann mit den Pfoten nirgends hängen bleiben. Die Flächen der 40 x 40 und 20 x 40 cm Platte treffen korrekt aufeinander auf.
23. Reihenfolge Montage der Platten 40 x 20 und 40 x 40 cm
Der Trick mit der Montage der restlichen Platten liegt in der Reihenfolge der Platten. Denn einige Platten liegen direkt auf den darunter liegenden Sicherungen auf. Zur Montage von so einer Treppe benötigen Sie einen Schraubenziehr Nr. 6 oder Nr. 7 und eine Hilfsperson, welche die Platten nach unten drückt. In den Ecken, wo die halben Platten aufeinander treffen müssen Sie 90° gebohrte Rohre verwenden. Ohne diese können die Platten nicht gesichert werden.
Der Trick mit der Montage der restlichen Platten liegt in der Reihenfolge der Platten. Denn einige Platten liegen direkt auf den darunter liegenden Sicherungen auf. Das heisst es muss zuerst die Platte mit den Sicherungen unterhalb gesichert werden. Gehen Sie nicht der Reihenfolge nach, bringen Sie die Platten nie zusammen.
Liegt eine Platte auf den Sicherungen auf, so benötigen Sie ein zweite Person, welche die Platte nach unten drückt. Dieser Montageteil braucht etwas Geschick und Kraft. Zuerst überlegen, welche Platte zuerst gesichert werden muss. Das hilft Frust zu ersparen.
Beachten Sie, dass die Platten 20 x 40 cm, welche mit der flachen Ebene auf die 40 cm Platte treffen, eingeknickt montiert werden müssen.
24. Montage Plexiglasplatten was bringen die dem Hund?
Mit den durchsichtigen Plexiglasplatten erhält Ihr Hundespielgerät mehr Transparenz. Welpen und auch ausgewachsene Hunde spielen gerne mit den durchsichtigen Platten. Ist schon ziemlich neckisch, wenn ein anderer Hund hinter der Platte steht und man den doch einfach nicht erreichen kann.
Spielende Hunde innerhalb eines Hundespielgerätes können mit den Acrylgasplatten besser beobachtet werden. Ausserdem hilft das dem Hund, den Blickkontakt zum Meister zu behalten. Somit fühlt man sich nicht alleine gelassen. Die Acrylglasplatten werden mit 4 Sicherungen Nr. 115.12.875076 fixiert.
25. Montage Plexiglasplatten nur durch erwachsene Person
Montage Plexiglasplatten nur durch erwachsene Person. Ausserdem dürfen diese Platten ausschliesslich nur von einer erwachsenen Person montiert werden und nicht von Kindern. Sind die Platten nicht montiert, gehören diese nicht in die Hände von Kindern. Kinder könnten sich an nicht montierten Platten an den Kanten verletzen. Die Kanten der Platten sind nicht abgerundet. Sind die Platten korrekt montiert und stimmt der Verwendungszweck, dann bringen die durchsichtigen Panelen zusätzlichen Spielwert auf die Welpenspielgeräte.
26. Montage Plexiglasplatten
- Montage der Sicherunge für das Plexiglas
- Sicherung in das Rohr oberhalb und unterhalb der zu montierenden Platte stecken
- Montageschlüssel mit der schmalen Seite des Schlüssels in den Schlitz der
- Sicherung stecken
- Sicherung 90° drehen
- Plexiglasplatte oder Holzplatte in einer Dicke von 6 mm in die Sicherung einstecken
- Platten an allen vier Ecken mit Sicherung fixieren
- Am besten geht es so, dass man auf einer Seite die Sicherungen zuerst leicht schräg nach aussen montiert. Danach Platte einschieben. Platte in zu den gegenüberliegenden Sicherung hindrehen, wobei das seitliche Rohr nach oben und unten gedrückt wird. Nun die Platte hier in die Sicherung drücken. Danach entweder das horizontale oder vertikale Rohr neben den Platten sichern.
- Damit die Platte gut montiert werden kann, soll das Rohr oberhalb der Platte oder je nach Situation seitlich von der Platte erst nachträglich gesichert werden. APESA verwendet für diese Montage zum Eindrücken der Platte in die Sicherung einen Schraubenzieher Nr. 4. Es ist etwas ein Geknorze zum montieren. Doch die Platten lassen sich recht gut verbiegen. Bisher ist noch keine Platte bei der Montage gesprungen
27. Plexiglas als Bodenplatten Ausnahmen
Wichtiger Hinweis: Werden die 6 mm dicken Acrylglasplatten auch von Kindern benützt, dürfen diese nur für Wände verwendet werden. Diese dürfen nie als Bodenplatten benutzt werden. Die Platten könnten durch die Plexiglashalterung gedrückt werden und rausspringen. Es braucht zwar eine grosse Belastung von ca. 80 - 90 KG bis dies zutrifft. Aber im Gegensatz zu Hunden hüpfen Kinder eben auch. Wird auf einer Platte gehüpft, ist die Belastung grösser.
28. Plexiglas als Bodenplatten Ausnahme 1
Die Ausnahme bildet hier die Welpenwippe mit den Rundrohren, welche aus schlagzähem Polycarbont hergestellt ist und nicht in die Rohre sondern auf die Rohre montiert wird.Die Ausnahme bildet hier die Welpenwippe mit den Rundrohren, welche aus schlagzähem Polycarbont hergestellt ist und nicht in die Rohre sondern auf die Rohre montiert wird. Dazu werden mit einem Laserschneider speziell ausgefräste Platten verwendet. Diese Platten werden von mehreren Plattensicherungen fixiert. Die Ausfräsung ist nicht nur rund sondern auch noch länglich nach innen verlängert. Somit bekommt die transpartente Hundeplatte noch mehr Halt.
29. Plexiglas als Bodenplatten Ausnahme 2
Bodenplatten bei Wippen oder Brücken aus durchsichtigem Plexiglas stellen für Welpen und auch grosse Hunde manchmal eine grosse Herausforderung dar. Die Hunde lernen, dass man auch über einem transparenten Boden gehen kann. Bodenplatten bei Wippen oder Brücken aus durchsichtigem Plexiglas stellen für Welpen und auch grosse Hunde manchmal eine grosse Herausforderung dar. Die Hunde lernen, dass man auch über einem transparenten Boden gehen kann. Wir denken hier an Gitterböden oder die manchmal verwendeten Glasböden in Gebäuden. Bildlegende Ausnahme 2
- 1 = normale Rohrsicherungen zuletzt sichern
- 2 = Plexiglassicherung
- 3 = abgeschnittenes Kupplungsende im Rohr, welches Sicherung für Plexiglasplatte hält
Damit die Plexiglasplatte auch bei wirklich schweren Hunden nicht aus der Sicherung springt, können Sie wie folgt die Plexiglasplatte montieren. Mit einem Kunststoffrohrschneider oder mit Säge an einer Kupplung ein Endstück absägen. 90° verdreht zu den beiden Löchern für die Rohrsicherung mit einem 20 mm dicken Astlochbohrer im Winkel von exakt 90° in der Mitte des Rohres ein Loch bohren. Danach Kupplungsende in das Rohr schieben bis ein Sicherungsloch in der Mitte des gebohrten Loches liegt. Plexiglassicherung mit 6 mm Öffnung montieren. Genau gleich verfahren Sie beim zweiten Rohr. Nun den Ramen wie oben Montage Plexiglasplatte zusammen montieren. Erst ganz am Schluss die Rohrsicherung fixieren. Nun hält die Platte gut. Ist das zu kompliziert, kaufen Sie einfach die entsprechenden Rohre bei APESA oder erwerben Sie das entsprechende Hundespielgerät montiert bei APESA.
30. Montage Kupplungen
Beim Konstruieren der Hundespielgeräte hängt das Design von der Wahl der richtigen Kupplung ab. Die Zahl der Kupplungsanschlüsse und deren Anordnung entscheidet schlussendlich über die Form der APESA Welpenspielgeräte.Beim Konstruieren der Hundespielgeräte hängt das Design von der Wahl der richtigen Kupplung ab. Die Zahl der Kupplungsanschlüsse und deren Anordnung entscheidet schlussendlich über die Form der APESA Welpenspielgeräte. Welche Kupplung Sie für welchen Bauzweck benötigen, verrät Ihnen der Text beim jeweiligen Artikel. Jede Kupplung hat einen Durchmesser von 5 cm. Somit verlängert diese ein Rohr um 5 cm. Montage Rohre und Kupplungen:
- Kupplung 5 cm tief in das Rohr stecken
- Sicherung einstecken
- Sicherung mit Schlüssel 90° drehen
- Fertig
Bei der Installation der APESA Welpenspielanlagen verwenden wir für die Bezeichnung der Kupplungen andere Bezeichnungen, welche Sinn machen und beim Montieren helfen. Dabei unterscheiden wir zwei Gruppen von Kupplungen.
Es sind die flachen Kupplungen. Alle flachen zweidimensionalen Kupplungen beginnen mit der Zahl 1. Die zweite Zahl bedeutet die Anzahl Kupplungsenden. Die Dimensionen sind Länge und Breite.
Es sind die 3-Dimensionalen Kupplungen. Alle 3-D Kupplungen beginnen mit der Zahl 0. Die zweite Zahl bedeutet die Anzahl Kupplungsenden. Die Dimensionen sind Länge, Breite und Höhe.
31. Flächenkupplung gerade, 11-er Kupplung
Nr. 875007 gerade Kupplung, Verlängerung. Mit der 2-armigen Flächenkupplung verbinden Sie zwei Rohre. Somit verlängern Sie zwei 15 cm lange Rohre auf 35 cm.
32. Flächenkupplung 90°, 12-er Kupplung
Nr. 875006, 90° Kupplung, Ecken. Mit der 2-armigen 90° Flächenkupplung, auch Ecken genannt, verbinden Sie Rohre auf beiden Seiten. Diese 90° Flächenkupplung wird benötigt, um Geländer am Ende einer Struktur zu bauen.
33. Flächenkupplung T-Stück, 13-er Kupplung
Nr. 875005, T-Kupplung. Mit der 3-armigen Flächenkupplung verbinden Sie Rohre auf allen drei Seiten. Diese T-Kupplung ist eine 3-er Flächenkupplung. Diese wird benötigt, um Seitenwände, Geländer und Handläufe zu bauen.
34. Flächenkupplung Kreuz, 14-er Kupplung
Nr. 875004, Kreuz. Mit der 4-armigen Flächenkupplung verbinden Sie Rohre auf allen vier Seiten. Diese 4-er Flächenkupplung wird vor allem benötigt, um Seitenwände und Geländer zu bauen.
35. Flächenkupplung Dachkante, 45° Winkel
Nr. 875008, Dachkannte mit 45° Winkel. Diese Flächenkupplung hat zwei 2 Enden. An der einen Seite wird ein Rohr eingesteckt. Auf der anderen Seite wird die Kupplung auf eine weitere Kupplung montiert. Die Kupplung wird verwendet, um Dächer mit einem Winkel von 45° zu bauen. Die zwei kleinen hervorstehenden Noppen dienen dazu, dass eine Platte, welche nicht mit Plattensicherungen fixiert wurde, nicht vom Dach runterrutschen kann.
Beachten Sie, dass die Platte, welche nicht mit Rohren rundherum montiert ist, nur seitlich an den Rohren mit den schwarzen Sicherungen fixiert werden kann. Bei der Montage wird Ihnen vielleicht auffallen, dass das Sicherungsloch einmal links oder rechts ist.
36. Montage Dach mir Rohr 35 cm mit 180° Bohrung mit 4 Löchern
Sollen pro Seite 4 Platten inkl. Plattensicherungen montiert werden, so benötigen Sie ein 35 cm Rohr mit 4 Löchern. Das Sonderrohr wird mit 180° gebohrten Löchern geliefert. Sollen pro Seite 4 Platten inkl. Plattensicherungen montiert werden, so benötigen Sie ein 35 cm Rohr mit 4 Löchern. Das Sonderrohr wird mit 180° gebohrten Löchern geliefert. Somit können zwei gegenüberliegende Sicherungen montiert werden.
37. Montage Dach mit Rohr 25 cm
Damit das Dach ohne Sonderrohre gebaut werden kann und auch nicht grösser als der Unterbau ist, kann direkt an die Dachkannte ein 25 cm langes Rohr und danach die 35 cm Rohre gebaut werden.
38. Raumkupplung 3-D, 03, Ecken
Nr. 875003, Ecken, Eckkupplung.Mit der 3-armigen Raumkupplung verbinden Sie Rohre auf allen drei Seiten. Diese Eckkupplung wird vor allem benötigt, um die oberen und unteren Ecken eines Turms zu bauen.Artikel Nr. 875003, Ecken, Eckkupplung. Mit der 3-armigen Raumkupplung verbinden Sie Rohre auf allen drei Seiten. Diese Eckkupplung wird vor allem benötigt, um die oberen und unteren Ecken eines Turms zu bauen.
Hinweis: Das Eckgelenk hat nicht an allen drei Kupplungsenden rundherum 4 Löcher für die Montage der Rohr oder Plattensicherung. Das kann einem manchmal beim Montieren zum Verzweifeln bringen. Das Problem wird ganz einfach gelöst. Entweder Sie drehen das Rohr um 90° oder Sie nehmen die Kupplung nochmals raus und montieren diese ebenfalls 90° verdreht. Drehen Sie Rohr oder Kupplung solange bis das Rohr gesichert werden kann.
39. Raumkupplung 3-D, 04-er Kupplung
Nr. 875002, vierarmige Raumkupplung. Raumkupplung. Mit der 4-armigen Raumkupplung verbinden Sie Rohre auf allen vier Seiten. Diese Kupplung wird vor allem benötigt, um die Ecken eines Turms zu bauen. Es ist eine sehr viel verwendete Kupplung.
Hinweis: Das Eckgelenk hat nicht an allen vier Kupplungsenden rundherum 4 Löcher für die Montage der Rohr oder Plattensicherung. Das kann einem manchmal beim Montieren zum Verzweifeln bringen. Das Problem wird ganz einfach gelöst. Entweder Sie drehen das Rohr um 90° oder Sie nehmen die Kupplung nochmals raus und montieren diese ebenfalls 90° verdreht. Drehen Sie Rohr oder Kupplung solange bis das Rohr gesichert werden kann.
40. Raumkupplung 3-D, 05-er Kupplung
Nr. 875001, fünfarmige Raumkuupplung. Mit der 5-armigen Raumkupplung verbinden Sie Rohre auf allen fünf Seiten. Werden 4 Platten als Boden verwendet, so kann darunter in der Mitte die 5-armige Raumkupplung als Bodenabstützung verwendet werden.
41. Raumkupplung 3-D, 06-er Kupplung
Nr. 875000, 6-er Kupplung. Mit der 6-armigen Raumkupplung verbinden Sie Rohre auf allen sechs Seiten. Die Kupplung wird gebraucht, wenn Sie grössere Hundespielgeräte bauen.
Hinweis: Soll als zusätzliche Verstärkung einer Spielanlage ein Alurohr durch die 6-armige Raumkupplung geschoben werden? Dann achten Sie sich direkt bei der Montage der Kupplung, dass diese so montiert wird, dass das Alurohr auch eingeschoben werden kann.
Die 6-armige 3-D Kupplung ist innen auf einer Seite geschlossen und man kann kein Alurohr durchschieben. Liegt diese Kupplung bei einem grossen Spielgerät im Innern der Anlage und muss das Alurohr durchgeschoben werden und die Kupplung liegt falsch, ist das ein Momentum, welches einem viel Zeit kostet, um das Gelenk einfach 90° zu drehen. Darum prüfe, wenn Alurohr und 6-er Kupplung verbunden werden soll.
42. Montage Alurohr Einsatzbereich
Ein Hundespielgerät kann mit einem Aluprofil verstärkt werden. Wenn Sie diese Profile verwenden, dann werden diese innerhalb der Rohre installiert.
Ein Hundespielgerät kann mit einem Aluprofil verstärkt werden. Wenn Sie diese Profile verwenden, dann werden diese innerhalb der Rohre installiert. Es handelt sich bei diesem Alurohr um eine Sonderanfertigung, welche nicht im Handel erhältlich ist.
43. Montage Alurohr
Ein Hundespielgerät kann mit einem Aluprofil verstärkt werden. Wenn Sie diese Profile verwenden, dann werden diese innerhalb der Rohre installiert. Es handelt sich bei diesem Alurohr um eine Sonderanfertigung, welche nicht im Handel erhältlich ist.
Das Profil liegt im Innern der Kupplungen an 4 Stellen auf der Kupplung auf. Das Alurohr muss rechtwinklig zu den Sicherungen montiert sein. Für die Montage der Rohrsicherungen und Plattensicherungen verfügt das Alurohr über Aussparungen. Dadurch ist es möglich, die Sicherungen korrekt zu installieren. Das Alurohr wird von der APESA AG auf Mass zugeschnittten geliefert. Die längste Alustange misst 375 cm.
44. Wo wird das Alurohr eingesetzt
- Bei Geländern als Verstärkung
- Bei einem Boden mit zwei oder drei Platten ohne dass eine Unterstützung darunter gebaut wird
- Bei Hundewippen damit sich die Wippe nicht durchbiegt
- Bei einer Welpenschaukel im oberen Querträger
- Beim Welpenkarussell, damit auch schwere Hunde noch Spass haben
45. Montage Sicherungen für was sind die?
Damit Ihr Welpenspielgerät auch hält, wird jedes Rohr, Platte, Rutschbahn und alles Zubehör mit einer Sicherung gesichert. Prüfen Sie immer, dass überall alle Sicherungen montiert sind.
46. Wie montiert man eine Sicherung?
Das Sicherungskonzept der Welpenspielgeräte ist einfach. Schieben Sie das Rohr auf die Kupplung. Wird an dieser Stelle keine Platte montiert, dann fixieren Sie das Rohr mit den kleinen bunten Rohrsicherungen.
47. Rohrsicherungen
Die Rohrsicherung stecken Sie einfach in das Loch des Bajonettverschlusses. Die Sicherung steht nun leicht über dem Rohr. Die Rohrsicherung stecken Sie einfach in das Loch des Bajonettverschlusses. Die Sicherung steht nun leicht über dem Rohr. Nun stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz der Sicherung und machen eine 90° Drehung. Die Sicherung zieht sich nach unten. Jetzt liegt die Banjonettsicherung bündig mit dem Rohr. Schon ist das Rohr gesichert.
48. Plattensicherungen
Die Plattensicherungen werden jeweils durch eines der vier Löcher in der Platte direkt durch das Rohr in die Kupplung in den Bajonettverschluss geschoben.Die Platten werden zuerst in den Rohrrahmen gedrückt. Danach werden 4 grosse schwarze Plattensicherungen verwendet. Die Plattensicherungen werden jeweils durch eines der vier Löcher in der Platte direkt durch das Rohr in die Kupplung in den Bajonettverschluss geschoben.
Die Sicherung steht nun etwas ab. Nehmen Sie nun den Sicherungsschlüssel und machen eine 90° Drehung. Der Sicherungsbolzen zieht sich nun nach unten. Verfahren Sie bei allen 4 Löchern der Platte gleich. Fertig!
49. Schutzsicherung gegen unbefugtes Öffnen
Will man das verhindern, kann man die spezielle Sicherung Nr. 115.12.8750168 verwenden. Diese wird einfach in den Schlitz der Rohr oder Plattensicherung fest eingedrückt. Somit wird der Schlitz geschlossen und man kann die Sicherung nur mit einer spitzigen Ale ausstechen.Sicherungen können durch eine 90° Drehung des Sicherungsschlitzes mit Schraubenzieher oder Münzen geöffnet werden. Will man das verhindern, kann man die spezielle Sicherung Nr. 115.12.8750168 verwenden. Diese wird einfach in den Schlitz der Rohr oder Plattensicherung fest eingedrückt. Somit wird der Schlitz geschlossen und man kann die Sicherung nur mit einer spitzigen Ale ausstechen.
Hinweis: Verläuft in dem Rohr indem diese Sicherheitsabdeckungen verwendet werden, ein Alurohr, so muss die Sicherung zuerst mit der Beisszange um ca. 1 cm gekürzt werden. Ansonsten die Sicherung am Alurohr aufstehen würde.
50. Montage Standard-Rutsche einfachste Version
Die Rutschbahn kann direkt am Podest auf einer Höhe von 85 cm montiert werden. Die Rutschbahn wird seitlich an die beiden roten 15 cm langen Rohre montiert.Die Rutschbahn kann direkt am Podest auf einer Höhe von 85 cm montiert werden. Die Rutschbahn wird seitlich an die beiden roten 15 cm langen Rohre montiert. Die Rutschbahn liegt auf dem Gestell auf. Das Klettergestell, die Einstiegsplatte bei der Rutschbahn und die Rutschbahn selber, werden mit 2 schwarzen Plattensicherungen montiert.
- Podesthöhe 85 cm
- Rutschbahnlänge 160 cm
51. Montage Rutschbahn stabilere Version
Die Rutschbahn wird wie unter Kaptiel "Montage Rutschbahn einfachste Version" montiert. Zusätzlich werden jedoch am Boden die roten Rohre bis zum Beginn des Rutschbahnauslaufes montiert. Die Rutschbahn wird wie unter Kaptiel "Montage Rutschbahn einfachste Version" montiert. Zusätzlich werden jedoch am Boden die roten Rohre bis zum Beginn des Rutschbahnauslaufes montiert. Dies ist wesentlich stabiler, weil es zwischen Podest und Beginn des Rutschbahnauslaufes eine feste Verbindung hat. Darum kann sich die Rutsche bei Belastung weniger verbiegen und ist stabiler.
Damit man die Rutschbahn, Auslauf und Querrohr zusammen montieren kann, wird mit der Rutschbahn eine längliche Sicherung mitgeliefert. Diese sieht aus wie die schwarze Plattensicherung. Der Stift des Bajonettverschlusses ist jedoch länger.
- Podesthöhe 85 cm
- Rutschbahnlänge 160 cm
52. Montage Rutschbahn Profi-Version
Die Rutsche wird montiert wie bei der "Montage Rutschbahn einfachste Version" und "Montage Rutschbahn stabilere Version". Zusätzlich werden jedoch die Rohre ganz nach vorne bis zum Auslauf der Rutschbahn montiert.Die Rutsche wird montiert wie bei der "Montage Rutschbahn einfachste Version" und "Montage Rutschbahn stabilere Version". Zusätzlich werden jedoch die Rohre ganz nach vorne bis zum Auslauf der Rutschbahn montiert. Somit haben Sie eine echte stabile Profi-Version. Der Auslauf wird unten mit zwei schwarzen Plattensicherungen fixiert. Rutschbahn und Auslauf bilden mit der Profi-Montage eine feste Einheit. Ist sehr zu empfehlen, die Rutsche so zu montieren. Hält besser und länger und ist sicherer.
- Podesthöhe 85 cm
- Rutschbahnlänge 160 cm
53. Montage Doppelwellen-Rutschbahn
Grundsätzlich ist die Montage wie die "Montage Rutschbahn Profi-Version" auszuführen. In der Mitte, wo die beiden Rutschbahnen zusammen kommen, werden diese mit der länglichen Sicherung fixiert.Grundsätzlich ist die Montage wie die "Montage Rutschbahn Profi-Version" auszuführen. In der Mitte, wo die beiden Rutschbahnen zusammen kommen, werden diese mit der länglichen Sicherung fixiert. Diese sieht aus wie die schwarze Plattensicherung. Der Stift des Bajonettverschlusses ist jedoch länger.
- Podesthöhe 165 cm
- Rutschbahnlänge 283 cm
54. Montage der Rutschbahn auf Querrohr
Die Rutschbahn wird mit der Lasche beim Einstieg auf das 35 cm lange Rohr gelegt. Die Rutschbahn wird mit zwei schwarzen Plattensicherungen fixiert.Die Rutschbahn wird mit der Lasche beim Einstieg auf das 35 cm lange Rohr gelegt. Die Rutschbahn wird mit zwei schwarzen Plattensicherungen fixiert.
55. Montieren Auslauf an der Rutsche
Die Rutschbahn wir so montiert, dass diese über dem Auslauf liegt. Somit kann ohne Einhängen über die Rutsche gerutscht werden.Damit die Seiten des Auslaufs fest mit der Rutschbahn verbunden werden können, wird von der Innenseite der Rutschbahn die Ankerungsscheibe eingesetzt.Die Rutschbahn wir so montiert, dass diese über dem Auslauf liegt. Somit kann ohne Einhängen über die Rutsche gerutscht werden. Damit die Seiten des Auslaufs fest mit der Rutschbahn verbunden werden können, wird von der Innenseite der Rutschbahn die Ankerungsscheibe eingesetzt.
Diese erkennen Sie an einer bajonettförmigen Aussparung im Innern. Durchmesser dieses Teils ca. 3 cm. Zusätzlich hat es eine kleine Erhöhung, welche soweit gedreht werden muss, dass diese in die Ausnutung der Rutschbahn passt. Nun montieren Sie die Sicherung, welche am Rand konisch abgeschrägt ist, Die Sicherung wird durch den Auslauf, dann durch die Rutschbahn mit der danhinterliegenden Ankerscheibe verbunden.
56. Montage Multi-Rutsche
Die Multirutschbahn ist extra robust. Es ist eine geblasene doppelwandige Rutschbahn. Die Multirutschbahn ist extra robust. Es ist eine geblasene doppelwandige Rutschbahn. Die Rutschbahn ist innen hohl. Die Konstruktion verleiht der Rutsche professionelle Stabilität.
Möchten Sie die Rutschbahn selber noch widerstandsfähiger machen, so füllen Sie vor der Installation von oben ca. 2-3 Säcke Sand in die Rutschbahn. Somit füllen Sie den Hohlraum beim Auslauf der Rutschbahn aus. Damit wird die Rutsche gegen Schläge noch widerstandsfähiger. Die Rutschbahn muss am Gestell mit mindestens 4 oder maximal 6 Rohren in einer Länge von 19 cm montiert werden. Diese Rohre erhalten Sie bei APESA.
- Podesthöhe 855 cm
- Rutschbahnlänge 201 cm
57. Montage Distanzelement
Das Distanzelement besteht aus einem Stück zugeschnittener Platte. Dieses Teil wird zwischen Rohr und Rutschbahn montiert. Dadurch können Kleidungsstücke nicht hängenbleiben. Zur Montage wird das Distanzstück mit zwei Plattensicherungen montiert. Dieses liegt nun vor dem Rohr.Das Distanzelement besteht aus einem Stück zugeschnittener Platte. Dieses Teil wird zwischen Rohr und Rutschbahn montiert. Dadurch können Kleidungsstücke nicht hängenbleiben.
Zur Montage wird das Distanzstück mit zwei Plattensicherungen montiert. Dieses liegt nun vor dem Rohr. Die Rutschbahn wird an das Distanzstück rangeschoben und gesichert.
58. Korrekte Montage der Multirutschbahn
Wird die Multi-Rutschbahn zusammen mit dem Dach montiert, so befindet sich die Rutsche direkt in dem Ausschnitt des DachesWird die Multi-Rutschbahn zusammen mit dem Dach montiert, so befindet sich die Rutsche direkt in dem Ausschnitt des Daches. Links und rechts der Rutschbahn müssen bei Verwendung des Daches, Platten in der Grösse von 20 x 40 cm montiert werden.
Wird das nicht gemacht, entsteht mit dem Kordeltest nach Norm EN1176 die Gefahr, dass sich Kordeln, Kapuzen, und Schals mit Knoten hängen bleiben können. Zudem wäre neben der Rutschbahn eine Öffnung von 15 cm. Ein Kopf könnte sich in solchen Öffnungen einklemmen. Darum muss man hier diese Öffnungen mit halben Platten zumachen.
Damit Sie diese halben Platten auch montieren können, müssen Sie zusätzlich 4 Rohre von 15 cm bestellen, welche zusätzlich mit 90° Sonderbohrungen versehen sind. Tun Sie dies nicht, können die Platten nicht rundherum gesichert werden.
59. Multi-Rutsche so nicht installieren
Wird die Rutsche falsch montiert, so entsteht mit dem Kordeltest nach Norm EN1176 die Gefahr, dass Kordeln, Kapuzen, und Schals mit Knoten hängen bleiben können.Wird die Rutsche falsch montiert, so entsteht mit dem Kordeltest nach Norm EN1176 die Gefahr, dass Kordeln, Kapuzen, und Schals mit Knoten hängen bleiben können. Abgebildet ist der gelbe Testkörper, welcher hier hängen bleibt.
Bei falscher Montage, entsteht ausserdem neben der Rutschbahn eine Öffnung von 15 cm. Dies darf ab einer Bauhöhe von 60 cm nicht vorkommen. Ein Kopf könnte sich in solchen Öffnungen einklemmen. Darum muss man hier diese Öffnungen korrekt mit halben Platten zumachen. Also so wie Bild nie montieren.
60. Anschluss der Rohre an die Multi-Rutschbahn
Zuerst wird ein 19 cm langes Sonderrohr auf eine 90° Flächenkupplung montiert und mit der Rohrsicherung gesichert. Besser Sie nehmen jedoch eine 3-armige Raumkupplung. Zuerst wird ein 19 cm langes Sonderrohr auf eine 90° Flächenkupplung montiert und mit der Rohrsicherung gesichert. Besser Sie nehmen jedoch eine 3-armige Raumkupplung. Denn damit kann man später die Rutsche nach unten gut abstützen. Mit der Eckkupplung ist dies nicht möglich.
Auf das zweite Kupplungsende stecken Sie ein 35 cm langes Rohr und sichern dieses. Nun schieben Sie das lange Rohr durch das 5.2 cm Dicke Loch der Rutschbahn. Schieben Sie es soweit, dass es auf der gengenüberliegenden Seite wieder etwas aus dem Loch kommt.
61. Rutsche mit Kupplung verbinden
Nun stecken Sie auf das freie Rohrende eine 90° Flächenkupplung. Besser Sie nehmen jedeoch eine 3-armige Raumkupplung. Denn damit kann man später die Rutsche nach unten gut abstützen.
Nun stecken Sie auf das freie Rohrende eine 90° Flächenkupplung. Besser Sie nehmen jedeoch eine 3-armige Raumkupplung. Denn damit kann man später die Rutsche nach unten gut abstützen. Nehmen Sie nun den Sicherungsschlüssel oder einen Schraubenzieher Nr. 6 oder Nr. 7 zur Hand. Wenn Sie Sicherungsschlüssel verwenden, stecken Sie auf der oberen Seite auf der Längsachse des Werkzeuges eine Sicherung auf.
Nun stecken Sie das Werkzeug zusammen mit der Sicherung in die Kupplung. Es funktioniert so, ist aber nicht wirklich ein Hit zum Montieren. Fällt Ihnen die Sicherung in die Rutsche rein, dann kann man diese rausschütteln oder man lässt die Sicherung einfach in der Rutsche liegen und versucht es mit einer neuen Sicherung. Rohrsicherung 90° drehen und fertig ist es.
62. Anbauen der Rutschbahn
Drehen Sie nun die Rutschbahn um. Montieren Sie die restlichen 19 cm langen Sonderrohre am Gestell. Drehen Sie nun die Rutschbahn um. Montieren Sie die restlichen 19 cm langen Sonderrohre am Gestell. Schieben Sie die Rutschbahn an das Gestell. Rutschbahn nur noch mit Sicherungen fixieren.
63. Bodenanker
- Möchten Sie Ihr Hundespielgerät so sichern, dass dieses nicht kippen kann und zwar so, dass es auch für grosse Hunde sicher und kippstabil ist?
- Möchten Sie Ihr Hundespielgerät so sichern, dass dieses nicht kippen kann und zwar so, dass es auch für grosse Hunde sicher und kippstabil ist?
- Möchten Sie verhindern, dass das Welpenspielgerät bei einer Böe wegfliegt? Möchten Sie das Gerät einfach sichern, dass es nicht so schnell davon getragen werden kann?
Wenn Sie einer dieser Fragen bejahen, dann empfehlen wir Ihnen den Artikel Nr. 115.10.875057 Set mit 4 Bodenverankerungen zu kaufen.
64. Bodenanker eingegraben
Die Norm EN 71-8 fordert eine Kippstabilität der SpielgeräteDie Norm EN 71-8 fordert eine Kippstabilität der Spielgeräte. Gemessen wird am ungünstigsten obersten Punkt auf allen Seiten der Anlage. Es wird eine Belastung mit einer Zugfederwaage von 12 Kg angebracht. Dabei darf das Gerät nicht kippen.
Die MoveAndStic Spielgeräte haben diesen Test alle bestanden. Bei Geräten mit einer Grundfläche von 85 x 85 cm und einer Bauhöhe von 85 oder 125 cm besteht die Gefahr des Umfallens. Damit Sie wirklich sicher sind, dass Ihre Konstruktion auch stabil steht, empfehlen wir Ihnen, diese Verankerung zusätzlich zu installieren.
65. Inhalt Set Bodenverankerung
Der Verankerungs-Sicherheitskit enthält 4 BodenankerDer Verankerungs-Sicherheitskit enthält:
- 4 x Raumkupplung 4-armig, schwarz
- 4 x Flächenkupplung 3-armig, T-Stück, schwarz
- 4 x Rohr 25 cm, gelb
- 1 x Rohrsicherungen, blau, grün, gelb, rot assortiert mit 40 Sicherungen
66. Montage der Verankerungen
Ein guter Rat: Stechen Sie den Rasen mit dem Spaten sauber aus. Legen Sie den ausgestochenen Rasenziegel zur Seite. Dieser wird später wieder verwendet
- 4 Löcher von 30 cm Tiefe graben
- Ein guter Rat: Stechen Sie den Rasen mit dem Spaten sauber aus. Legen Sie den ausgestochenen Rasenziegel zur Seite. Dieser wird später wieder verwendet. Am besten legen Sie das Aushubmaterial auf Karton oder auf mehrere Schichten aus Zeitungen. Das schont Ihren Rasen.
- Achten Sie sich, dass diese Löcher an den vier äusseren Ecken des Gerätes sind
- Montieren Sie die vier 4-armigen Raumkupplungen an den äusseren Ecken des Gerätes
- Kupplungen mit Rohrsicherung sichern
- An die Kupplungen werden die 25 cm langen Rohre montiert und gesichert Am unteren Rohrende werden die T-förmigen 3-armigen flachen Kupplungen montiert und gesichert. Dies verhindert ein Hochrutschen der Rohre aus der Erde
- Gerät mit den Ankern in die Löcher stellen
- Erde wieder einbringen
- Erde fest andrücken
- Rasenziegel, welcher vorgängig zur Seite gelegt wurde, wieder einsetzen
- Fertig
67. Guter Rat und wertvoller Tipp
Sie möchten das Hundespielgerät verschieben oder für den Winter demontieren?Sie möchten das Hundespielgerät verschieben oder für den Winter demontieren? Da die Sicherungen der Anker ca. 3 cm unter der Erdoberfläche sind, nehmen Sie am besten einen grossen, dicken 6-er oder 7-er Schraubenzieher. Die Sicherungen können dank der Kraft mit dem grossen Schraubenzieher durch die Erde geöffnet werden. Nun einfach noch das Gerät über den Verankerungen abheben.
Wir empfehlen Ihnen, das Loch mit alten Lappen zu stopfen. Am besten nehmen Sie eine ca. 50 cm lange Schnur aus Kunststoff, welche nicht verrotten kann. Diese knoten Sie an den Lappen. Nun stecken Sie den Lappen in das Loch. Die Schnur bleibt über der Erde. Das oberste Teil füllen Sie einfach mit Erde auf. Lassen Sie ca. 10 cm der Schnur vorstehen. Den Rest abschneiden. Im nächsten Sommer können Sie einfach die Erde und den Lappen mit der Schnur aus dem Loch ziehen und das Gerät wieder montieren.
68. Montage Tritte als Welpentreppe
Damit der Welpe möglichst einfach lernt Stufen zu gehen, wurde die Tritthöhen hier mit 10 cm langen Rohren gebaut. Damit der Welpe möglichst einfach lernt Stufen zu gehen, wurde die Tritthöhen hier mit 10 cm langen Rohren gebaut. Somit ergeben sich Höhendifferenzen von maximal 15 cm. Aber Achtung. Ganz junge Welpen sollten noch nicht über Treppen gehen. Hier ist Vernunft und Erfahrung gefragt. Je nach Grösse des Hundes kann dieses Gerät früher oder später verwendet werden.
Oben auf der Treppe angelangt, schützen links und rechts die beiden 20 x 40 cm grossen Platten. Die Hundetreppe ist robust genug, um auch schwere Hunde darüber gehen zu lassen.
69. Montage Treppe
Die Treppe eignet sich nicht für WelpenDie Treppe eignet sich nicht für Welpen. Dazu ist die erste Stufe mit 25 cm zu hoch. Ab dem Treppentritt kann das Welpenspielgerät auf einer Podesthhöhe von 45 cm bestiegen werden. Die Treppe ist jedoch besser für grössere Hunde zu verwenden. Treppe hält auch kleinen Kindern stand.
Zur Montage wird die Treppe einfach zwischen 4 Rohre von 35 cm von hinten eingeschoben. Danach wird die Treppe mit 4 Plattensicherungen gesichert.
70. Montage Treppe mit Rohrverstärkung
Zur Montage wird die Treppe einfach zwischen 4 Rohre von 35 cm von hinten eingeschoben. Danach wird die Treppe mit 4 Plattensicherungen gesichert. Zur Montage wird die Treppe einfach zwischen 4 Rohre von 35 cm von hinten eingeschoben. Danach wird die Treppe mit 4 Plattensicherungen gesichert. Zusätzlich wird vorne ein 35 cm langes Querrohr montiert, welches seitlich durch 15 cm lange Rohre gehalten wird. Dadurch wird die Stufe sehr robust. Diese kann dann von allen Kindern und sehr schweren Hunden gebraucht werden.
71. Montage Türen und Fenster
Türen und Fenster sind für Welpen und auch ausgewachsene Hunde ein lehrreiches und spielerisches Element. Einfach mit dem Kopf dagegen stossen und die Türe oder das Fenster geht auf. Auf der einen Seite sind diese Elemente glatt auf der anderen Seite hat eine eine strukturierte Oberfläche.
- Türgrösse: Höhe 75, Breite 35 cm
- Fenstergrösse: Höhe 35, Breite 35 cm
72. Adaptersicherung montieren
Zur Montage der Türen und Fenster werden je zwei Sondersicherungen benötigt. Dies haben in der Mitte einen ca. 2 cm langen Stift. Links und rechts vom Stift befinden sich zwei Löcher.
73. Schlüssel nach unten drücken und 90° drehen
Den Schlüssel mit den zwei Noppen in die Löcher der Sicherung stecken. Den Schlüssel nach unten drücken und die Sicherung mit einer 90° Drehung sichern.
74. Türe und Fenster montieren
Türen und Fenster werden oben mit einer Sicherung mit einem Stift gesichert. Zum Einsetzen wird entweder die Sicherung des Rohrs, welches seitlich davon montiert ist temporär entfertn. Dadurch kann das Rohr über der Türe oder Fenster angehoben werden. Somit lassen sich Türe oder Fenster gut einsetzen. Alternativ werden Türe und Fenster soweit gebogen bis man diese in den Stift einhängen kann.
75. Das Kriechrohr
Welpen lieben es, Sachen zu entdecken. Die Neugier und der Spürsinn werden mit den Kriechrohren gefördert. Das Kriechrohr lässt sich sehr gut in ein Welpenspielgerät ingetrieren. Selbst ausgewachsene Dalmatiner kriechen noch durch das Rohr.
Das Rohr kann entweder waagrecht montiert werden. Alternativ lässes es sich auch schräg nach oben laufend montieren. Damit wird auf eine Höhe von 45 cm gelaufen oder runtergerutscht. Zum Rauflaufen ist das Rohr wegen der rutschigkeit nur dann zu verwenden, wenn darin ein Antirutschbelag aufgeklebt wird. Das ist eine Art Schmirgelpapier mit einer doppelseitig klebenden Folie auf der Rückseite.
76. Montage Kriechrohr
Wie alle geschlossenen und engen Räume zu begehen bedarf zu beginn Mut des Hundes das neue Territorium zu begehen. Doch gewöhnt sicher der Welpe von früh an daran neues zu entdecken, fördert diese das Selbstvertrauen der Welpe.
77. Montage der Sicherung des Kriechrohres
Das Kriechrohr hat eine Länge von 75 cm. Es wird entweder waagrecht oder schräg nach oben laufend montiert. Das Kriechrohr hat eine Länge von 75 cm. Es wird entweder waagrecht oder schräg nach oben laufend montiert. Zur Montage braucht es meistens zwei Person und einen Schraubenzieher Nr. 6 oder 7. Das Rohr wird pro Seite mit 4 schwarzen Plattensicherungen fixiert.
78. Montage Dach Welpendach als Hundehütte
Das Dach kann sehr gut als Regenschutz für eine Hundehütte dienen.Das Dach kann sehr gut als Regenschutz für eine Hundehütte dienen. Die Grundfläche sind 2 x 2 gross Platten oder 75 x 75 cm. Die Höhe des Daches für die Hundehütte beträgt 35 cm.
79. Doppeltes Welpendach als Hundehütte mit Hundeveranda
Diese Hundedächer spenden Ihrem Hund genügend Schatten. Mit dem doppelten Dach für die Hundehütte geben Sie Ihre Hunde einen richtigen Platz zum Wohlfühlen.Sie können auch zwei Dächer nebeneinader montieren. Diese Hundedächer spenden Ihrem Hund genügend Schatten. Mit dem doppelten Dach für die Hundehütte geben Sie Ihre Hunde einen richtigen Platz zum Wohlfühlen.
80. Montage Dach der Hundehütte
Das Dach der Hundehütte wird mit den schwarzen Plattensicherungen fixiertDas Dach der Hundehütte wird mit den schwarzen Plattensicherungen fixiert. Nehmen Sie dazu einen Schraubenzieher Nr. 6 oder 7. Damit können die Sicherungsbolzen besser fixiert werden. In jedes vorgebohrte Loches des Hundehüttendaches gehört ein Bolzen eingedreht.
81. Montage Unterbau des Daches
Den Unterbau vom Dach macht man entweder mit seitlichen Plexiglasplatten, normalen Platten oder man lässt die Seitenwand offenDen Unterbau vom Dach macht man entweder mit seitlichen Plexiglasplatten, normalen Platten oder man lässt die Seitenwand offen. Wichtig! Bevor Sie beginnen das Dach der Hundehütte und desUnterbaus mit Sicherungen zu bestücken, dass Sie zuerst kontrollieren dass die Rohre so gedreht sind, dass Sie überall ein Rohr haben, welches dann zusammen mit der Platte gesichert werden kann. Geht es nicht muss das Rohr gedreht werden oder Sie kaufen bei APESA Rohre ein mit 90° oder 180° Sonderbohren. Das heisst, dass das Rohr dann 4 Löcher hat und überall montiert werden
82. Montage der Rohre am Dach
Das Dach der Hundehütte montiert man auf die zuvor verlegten Rohr. Wir empfehlen Ihnen auch den Ausschnitt am Dach rundherum mit Rohren zu bestücken. Das Dach der Hundehütte montiert man auf die zuvor verlegten Rohr. Wir empfehlen Ihnen auch den Ausschnitt am Dach rundherum mit Rohren zu bestücken. Dabei wird das Dach optimal halten. Dach mit den schwarzen Plattensicherungen fixieren. Die Aussparung vorne am Dach kann man je nach Bedarf auf mit einer zusätzlichen Platte 40 x 40 cm schliessen.